Elektro Klöter ist Ihr Fachhändler für Geschirrspüler in Worms und Umgebung!
Ein Geschirrspüler ist nicht nur Komfort oder Bequemlichkeit. Durch intelligente System und Technologien wird auch der Wasserverbrauch beim Spülvorgang im Vergleich zum Spülen von Hand deutlich reduziert: Moderne Spülmaschinen sind so sparsam, dass sie schon mit 6 Litern Wasser und weniger auskommen, um einen kompletten Spülgang Besteck und Geschirr absolut sauber zu machen.
Spülmaschinen für jeden Platz.
Nicht nur bei Familien macht sich ein Geschirrspüler schnell beliebt und bezahlt. Auch bei Paaren oder Singles können sich Nutzen und Sparpotenzial durch eine Spülmaschine finanziell schnell bemerkbar machen. Hier können auch schmale Geschirrspüler mit einer Breite von 45 statt 60 cm, die gern auch in räumlich beengten Küchen eingesetzt werden, eine attraktive Alternative darstellen.
Elektro Klöter - Wir als Fachhändler erklären Ihnen auch die Unterschiede zwischen einem Unterbaugeschirrspüler und einem vollintegrierten Geschirrspüler und beraten Sie, welche Geräte für Sie passend sind. Dabei analysieren wir gemeinsam mit Ihnen die baulichen Voraussetzungen und welches Gerät die Komfort- oder Sparfunktionen bietet, die Ihren Haushaltsalltag entspannen können.
Stand- oder Sologeschirrspüler


Von einem Stand- oder Sologerät spricht man, wenn das Gerät einen eigenen, abgeschlossenen Korpus (ähnlich einer Waschmaschine) hat. Diese Modelle können außerhalb der Küchenzeile ("solo") aufgestellt werden, da sie seitlich und oben abgeschlossen sind.
Unterbaugeschirrspüler




Spülmaschinen dieses Typs verfügen über einen eigenen Sockel und eine eigene Frontplatte in einer einheitlichen Farbe. Diesen Modellen fehlt allerdings die Deckplatte, um das Gerät unter die Arbeitsplatte zu schieben. So kann eine durchgehende Arbeitsplatte/-fläche erhalten bleiben.
Integrierbare Geschirrspüler




Spülmaschinen dieses Typs sind ebenfalls Unterbaugeräte, allerdings ohne eigenen Sockel. Sie lassen sich an die Fronten Ihrer Küche individuell anpassen. Dafür werden spezielle Dekorplatten in den Rahmen der Gerätetür eingesetzt und die durchgängige Sockelleiste Ihrer Küche genutzt, um den Geschirrspüler optisch in Ihre Küche zu integrieren. Die Bedienblende kann nicht angepasst werden.
Vollintegrierte Geschirrspüler




Ein vollintegrierter Geschirrspüler besitzt weder Sockel noch Korpus oder Deckplatte. Er kann also, ähnlich den integrierbaren Spülmaschinen, optisch komplett die Gegebenheiten Ihrer Küche nutzen. Bei diesen Geräten ist das Bedienelement allerdings in den Rahmen der Tür eingelassen, so dass im geschlossenen Zustand nichts auf einen Geschirrspüler deutet.
Schnell, sparsam und für große oder kleine Mengen.
Je mehr Programme die Spülmaschine anbietet, desto flexibler können Sie auch Ihr Besteck und Geschirr spülen. Am sparsamsten sind dabei die Eco-Programme, bei denen der Geschirrspüler das Wasser nicht so stark erhitzt, wie es in den Standard-Programmen passiert. Dafür laufen diese Programme länger, sparen aber dennoch bei den Stromkosten, da das Erhitzen des Wassers den meisten Strom frisst.
Mit einer eigenen Besteckschublade schaffen Sie Platz in den unteren Körben. Hier können Sie stattdessen nun mehr Geschirr oder Töpfe unterbringen. Besonders effiziente Geräte setzen auf Wärmetauscher oder spezielle Mineralien, die Wasser aufnehmen und dabei Wärme abgeben.
Diese Wärme wird für das Wiedererwärmen des sauberen Spülwassers genutzt. Da diese Mineralien keine Energie zum Funktionieren brauchen, sind Geräte mit dieser Zeolith-Technologie besonders energieeffizient.
Wenn es mal schnell gehen muss, können Sie bei einigen Geschirrspülern auch den Turbo einlegen. So können Sie teilweise schon binnen 15 Minuten wieder saubere Teller und Gläser aus dem Spülraum nehmen. Allerdings sind diese Spülprogramme sehr energieintensiv. Besser hat man es, wenn man nur wenig zu spülen hat. Auch hierfür gibt es Programme, die entsprechend die Wassermenge reduzieren.
Heutige Geschirrspüler bieten verschiedene, innovative Programme für beste Spülergebnisse und das bei bestern Energieeffizienz.